
Bergbau und Kulturlandschaft
Über den Verein Altbergbau Bergstraße-Odemwald erhältlich (16 € zzgl. Versandkosten)
unter fmk-reichelsheim(at)t-online.de:
Inhalt:
Vorwort
Jochen Babist: Was ist eigentlich eine Kulturlandschaft?
Jochen Babist & Udo Seliger: Bergbaurelikte im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald – Elemente einer Kulturlandschaft
Jochen Babist & Jochen Rietdorf: Ausflugstipp: Der Geopark-Pfad „Bergbaulandschaft Reichelsheim“ und die Bergbauabteilung des Regionalmuseums Reichelsheim
Weitere Publikationen:
Babist, J. (2024a): Besucherbergwerk Grube Marie in der Kohlbach. In: Gassmann, G.; Haasis-Berner, A.; Hascher, M.; Schönwetter, T.: Montandenkmale des Metallwesens, Siedlungs-, wirtschafts- und verkehrsgeschichtliche Denkmäler in Baden-Württemberg, Bd. 2. Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart; Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden; S. 134-139.
Babist, J. (2024b): Geomorphologie, Geologie und Bergbau in
der Gemarkung Erzbach. In: Das Dorf Erzbach und seine 700-jährige Geschichte 1324-2024,
Gde. Reichelsheim, Uhrig, A. (Hrsg.); S. 189-200.
Babist, J.; Krämer, H.; Becker, Th. (2023): Aufschlagwasser für die Montanwirtschaft, Mühlgraben oder Wiesenwässerung? Neue Befunde in der historischen Kulturlandschaft der Gemeinde Mossautal (Odenwaldkreis). Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen, hessenARCHÄOLOGIE in Komm. Theiss-Verlag; Jg. 2022; 180-185.
Babist, J. & Steffens, P. (2023): Nicht nur ein Haufen Dreck – Informationsgehalt von Bergbauhalden am Beispiel des Bergbaugebietes Weschnitz (Gde. Fürth, Kreis Bergstraße). Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen, hessenARCHÄOLOGIE in Komm. Theiss-Verlag; Jg. 2022; 259-264.
Babist, J.; Becker, Th.; Breitwieser, J. Chr.; Steffens, P. (2023): Von Bergsträßer Kelten und Odenwälder Eisenerz. Aktivitäten im Rahmen des Archäologiejahres „KeltenLand Hessen“ in Südhessen. Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen, hessenARCHÄOLOGIE in Komm. Theiss-Verlag; Jg. 2022; 319-324.
Babist, J.; Müller, D.; Schwingel, M.; Schwab, J. (2023): Das Projekt einer jahrgangsübergreifenden Geopark-Arbeitsgemeinschaft in Schulen – ein Erfolgsmodell am Burghardt-Gymnasium Buchen. In: Fritz, I. & Röhling, H.-G. (Hrsg.): GeoTop 2023. Inwertsetzung der Geologie als Fundament der regionalen Entwicklung. Schriftenreihe der Dt. Geol. Gesellschaft, Bd. 98, Berlin; 21-26.
Vögler, A. & Babist, J. (2022): Überlegungen zum Schwerlasttransport von Werksteinprodukten in der Spätantike am Beispiel des Felsberges im vorderen Odenwald. In: Reis, A. )Hrsg.): Das Rhein-Main-Gebiet in der Spätantike – Beiträge zur Archäologie und Geschichte. Akten der Tagung in Obernburg am Main vom 12.-13. April 2018. Verlag Dr. Faustus, Büchenbach; S. 205-220.
Babist, J.; Becker, Th; Westphal, Th. (2021): Hochmittelalterliche Köhlerei am Kahlberg. Untersuchung eines Grubenmeilers bei Fürth-Weschnitz, Landkreis Bergstraße. Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen, hessenARCHÄOLOGIE in Komm. Theiss-Verlag; Jg. 2020; S. 253-259.
Babist, J. (2021): Rohrbach, das vergessene Bergbaudorf. In: Ortschronik 700 Jahre Rohrbach 1321-2021, Gde. Reichelsheim, Uhrig, A. (Hrsg.); S. 296-316.
Babist, J. (2020a): Ein Loch im Odenwald – was haben Tagbrüche mit Denkmalpflege zu tun? In: Schade-Lindig, S. & Babist, J. (Hrsg.): Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung Hessen, Bd. 15, in Komm. bei VML Verlag Marie Leidorf GmbH; S. 41-52.
Babist, J. (2020b): Geologische Kartierung und konventionelle Oberflächenkartierung als Basismethode der montanarchäologischen Feldprospektion. In: Schade-Lindig, S. & Babist, J. (Hrsg.): Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung Hessen, Bd. 15, in Komm. bei VML Verlag Marie Leidorf GmbH; S. 67-84.
Babist, J. (2020c): Informationsträger Grubengebäude – ein Leitfaden für Dokumentation und Grabung unter Tage. In: Schade-Lindig, S. & Babist, J. (Hrsg.): Berichte der Kommission für Archäologische Landesforschung Hessen, Bd. 15, in Komm. bei VML Verlag Marie Leidorf GmbH; S. 91-144.
Babist, J. (2019): Der Glimmerbergbau am Hohen Stein bei Ober-KainsbachDer Glimmerbergbau am Hohen Stein bei Ober-Kainsbach. Gelurt – Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Kreisarchiv des Odenwaldkreises, Bd. 26, Jg. 2020; S. 193-209.
Babist, J.; Becker, Th.; Milchsack, A. (2018): Als sich die Erde in Lautertal-Reichenbach auftat. Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen, hessenARCHÄOLOGIE in Komm. Theiss-Verlag; Jg. 2017; S. 244-247.
Berger, Ch.; Babist, J. & Mangelsdorff, R. (2017): Von der Idee zur Umsetzung: BodenBildungsKonzept Sandkaute Gundernhausen – Konzeption eines bodenkundlichen, außerschulischen Lernorts mit Studierenden im Messeler Hügelland (Hessen). Berichte der DBG, Beitrag zur Jahrestagung der DBG, Kommission VIII; http://www.dbges.de online.
Babist, J. (2016): Es muss nicht immer Bergbau sein – Beobachtungen zu Erdfällen und Bodenabsenkungen im Mümlingtal. Gelurt – Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Kreisarchiv des Odenwaldkreises, Bd. 23, Jg. 2017; S. 9-18.
Gnirß, M. & Babist, J. (2016): Development of a 3D laser scanner for outdoor and subterranean applications – first discussion about the dating of the Stone Head of Heppenheim/Bergstraße. Perspectives of Mining Archaeology; 11th International IES Symposium on archaeological Mining History Nals/South Tyrol Ed. J. Silvertant; pp. 22-41.
Babist, J.; Heinrich, P. & Lorenz, V. (2016): Das Basaltloch bei Mömlingen – die Geschichte eines ungewöhnlichen Basaltabbaus unter Tage. Gelurt – Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Kreisarchiv des Odenwaldkreises Erbach, Bd. 22, Jg. 2016; S. 135-154.
Hildebrandt, L. & Babist, J. (2015): Die Herstellung von eisernen Geschützen im Odenwald im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit. Der Odenwald, Jg. 62, Bd. 4; S.127-146.
Babist, J. (2015): Ein kleines Bergbaubrevier für den Odenwald. Arbeitshefte der Arbeitsgemeinschaft Altbergbau Odenwald (Lehrskript); hrsg. Verein Altbergbau Bergstraße-Odenwald, Reichelsheim; 68 S.
Babist, J. (2014): Was ist eigentlich eine „Kulturlandschaft“? In: Bergbaurelikte im Odenwald – Elemente einer Kulturlandschaft. Bergbau und Kulturlandschaft, hrsg. Verein Altbergbau Bergstraße-Odenwald; ISBN 978-3-9816620-0-9.; Bd. 1; S. 3-11
Babist, J. (2014): Bergbaurelikte im Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald – Elemente einer Kulturlandschaft. In: Bergbaurelikte im Odenwald – Elemente einer Kulturlandschaft. Bergbau und Kulturlandschaft., Verein Altbergbau Bergstraße-Odenwald; ISBN 978-3-9816620-0-9, Bd. 1, S. 11-65.
Babist, J. (2014): Der Geopark-Pfad „Bergbaulandschaft Reichelsheim und die Bergbauabteilung des Regionalmuseums Reichelsheim. In: Bergbaurelikte im Odenwald – Elemente einer Kulturlandschaft. Bergbau und Kulturlandschaft, hrsg. Verein Altbergbau Bergstraße-Odenwald; ISBN 978-3-9816620-0-9, Bd. 1, S. 66-73.
Hildebrandt, L.; Babist, J. & Groß, U. (2014): Mittelalterliche Funde aus Etzean bei Beerfelden. Gelurt – Odenwälder Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2015; Kreisarchiv des Odenwaldkreises; Erbach; S. 9-37.
Babist, J. (2014): Zwischen Sand und Sumpf – der Siedlungsplatz Lorsch aus dem Blickwinkel der Geowissenschaften. In: Veröffentlichung Lorsch und sein Kloster 764-2014; hrsg. Heimat- und Kulturverein Lorsch e. V., Verlag Laurissa Lorsch; S. 15-27.
Babist, J. (2013): Anthropogene Geländemorphologie des Bergbaureviers Weschnitz bei Fürth im mittleren Odenwald (Südhessen) – Entstehung einer Kulturlandschaft. Mining and Cultural Landscape; 8th International Symposium on archaeological Mining History in Reichelsheim/ Odenwald. Silvertant, J. (Ed.), publ. by Institute Europa Subterranea; S. 72-101.
Babist, J. (2013): „Lernort Bergbaulandschaften“ – Burg, Bergwerk und Hütte am Silberberg bei Ober-Ramstadt (Südhessen). Mining and Cultural Landscape; 8th International Symposium on archaeological Mining History in Reichelsheim/Odenwald. Silvertant, J. (Ed.), publ. by Institute Europa Subterranea; S. 50-57.
Babist, J. (2012): Geomorphologie und Geologie des Hochstädter Tales. In: 700 Jahre Hochstädten – Spuren der Geschichte. Hrsg.: Fuchs, H. & Berg, M.; Printhouse Darmstadt GmbH & Co KG; S. 134-168.
Eckhardt, C.; Babist, J.& Mack, P. (2011): Historical Mining and Quarrying: Oppertunities, Challenges and Perspectives of communicating geo-cultural Heritage through Geo-Tourism. Methodology, Valuation and Positioning of ancient Mining Relics; 6th International Symposium on archaeological Mining History in Valkenburg/NL. publ. by Institute Europa Subterranea; S. 32-53.
Gnirß, M. & Babist, J. (2011): Low-cost Laser Scanning Techniques in Mining Research. Methodology, Valuation and Positioning of ancient Mining Relics; 6th International Symposium on archaeological Mining History in Valkenburg/NL, publ. by Institute Europa Subterranea; S. 126-146.
Vögler, A. & Babist, J. (2010): Die Spuren der Bau- und Werksteingewinnung im Odenwald – erste Ergebnisse zu Datierungsfragen von Abbauspuren im Gelände. Mining archaeological Research – Interdisciplinary Methodology; 5th International Symposium on archaeological Mining History in Freiberg. Silvertant, J. (Ed.), Institute Europa Subterranea; S. 235-272.
Babist, J. (2010): Geological Survey and conventional Survey of Surfaces as Base Method for Field Prospection in Mining Archaeology. Mining archaeological Research – Interdisciplinary Methodology; 5th International Symposium on archaeological Mining History in Freiberg. Silvertant, J. (Ed.), publ. by Institute Europa Subterranea; S. 164-179.
Babist, J.; Vögler, A. & Gnirß, M. (2010): Spuren antiker Steingewinnung bei Heppenheim? – Experimentelle Ansätze zum Aufbau einer Typologie der Keiltaschen. Geschichtsblätter des Kreises Bergstraße, Band 43, Verlag Laurissa, Lorsch; S. 235-272.
Babist, J. (2010): Entstehung der „Schwedenschanze“ bei Mömlingen im fränkischen Odenwald. Exkursionsführer zur gemeinsamen Tagung von AK Geoarchäologie und AG Paläopedologie, Frankfurt am Main 13.-16. Mai 2010; Goethe-Universität Frankfurt a. Main; S. 17-20.
Eder, J.-U. & Babist, J. (2009): Avoiding Damage to Mining Relics by Means of innovative Forestry Methods illustrated by the Example of the Mining Region Weschnitz-Rohrbach. Recognition, Investigation and Preservation of ancient Mining Relics; 4th International Symposium on archaeological Mining History in Reichelsheim/Odenwald. Silvertant, J. (Ed.), publ. by Institute Europa Subterranea; S. 110-129.
Babist, J.; Rieder, E. Pfeifer, A. & Rietdorf, J. (2009): Contributions on Research Methodology concerning the Reopening of narrow Mines. Recognition, Investigation and Preservation of ancient Mining Relics; 4th International Symposium on archaeological Mining History in Reichelsheim/Odenwald. Silvertant, J. (Ed.), publ. by Institute Europa Subterranea; S. 66-79.
Babist, J. (2005): Der Manganerzbergbau zwischen Bockenrod und Rohrbach bei Reichelsheim. Terra Montana, Heft 1/2005, Arbeitsgemeinschaft Altbergbau Odenwald (Hrsg.), Eigenverlag Reichelsheim/Weinheim; S. 13-35.
Babist, J. (2004): Warum verschwindet bei Erbach der Erdbach in der Erde? Landschaft erleben im Naturpark Bergstraße-Odenwald; Jahreskalender 2004, hrsg. Verein Naturpark Bergstraße-Odenwald e.V. ; S. 122-123.
Babist, J. (2003): Von „Wollsäcken“ und Felsenmeeren – Klimazeugen im Odenwald-Kristallin? Landschaft erleben im Naturpark Bergstraße-Odenwald; Jahreskalender 2003, hrsg. Verein Naturpark Bergstraße-Odenwald e. V.; S. 88-89.
Babist, J. (2003): Was uns die Gesteine der Gemarkung Reichelsheim erzählen. In: 700 Jahre Reichelsheim im Odenwald – vom Marktflecken zur Großgemeinde. Hrsg: Kalberlah, W.; Druckerei Lokay e. G. Reichelsheim; ISBN 3-00-010145-4; S. 56-62.
Babist, J. (2001): Strukturelle Entwicklung der Sesia-Zone an der Canavese-Linie bei Rossa im unteren Val Sermenza (Norditalien) – ein Hinweis auf die alpine Exhumierungsgeschichte. Unveröffentl. Diplomarbeit Universität Gießen.
Babist, J. (2001): Wiederentdeckung und Aufwältigung eines vergessenen Eisenbergwerkes in Ober-Ostern (Gemeinde Reichelsheim) durch die AG Altbergbau Odenwald: Grabungsbefund und Rekonstruktion. Eigenverlag AG Altbergbau Odenwald; 18 S.