Montanarchäologie. Kulturlandschaftsforschung. Denkmalpflege.

Die Forschungsstelle Montanarchäologie und Kulturlandschaft

Die Arbeitsgemeinschaft Altbergbau Odenwald gründete sich 1996 aus einem Forschungsprojekt um das spätmittelalterliche Blei- und Silberbergwerk Grube Marie bei Weinheim-Hohensachsen an der badischen Bergstraße. Inzwischen ist sie mit ihrer Expertise in der Montanarchäologie und Kulturlandschaftsforschung überregional tätig. Die Arbeitsgemeinschaft arbeitet eng mit der archäologischen Denkmalpflege in Hessen zusammen, mit der 2021 ein Kooperationsvertrag abgeschlossen wurde. 2018 erhielt die Gruppe für ihr Engagement den Ehrenamtspreis der Hessischen Denkmalpflege.
Seit 2019 betreibt die Arbeitsgemeinschaft Altbergbau Odenwald die „Forschungsstelle Montanarchäologie und Kulturlandschaft“ (FMK) mit drei Standorten in Ober-Mossau (Bibliothek, Kartensammlung und zentraler Arbeitsplatz), am Regionalmuseum Reichelsheim Odenwald (Schleiflabor) und im Kohlbachtal Weinheim-Hohensachsen. Die Forschungsstelle ist Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Altbergbau und Kulturlandschaft auch außerhalb des Odenwaldes. Zum Arbeits- und Erfahrungsbereich der Forschungsstelle gehören Aufwältigungen (Wiedereröffnungen) von Gruben, Grabungen und Dokumentationen über und unter Tage, montanarchäologisch-lagerstättenkundliche Prospektionen und Kartierungen, Kulturlandschaftsinventarisation, Archivrecherche, sowie denkmalpflegerische Erhaltungsmaßnahmen an Bergbaurelikten.
Die derzeit ehrenamtlich betriebene Hauptstelle in Ober-Mossau verfügt über eine umfangreiche Stiftungsbibliothek zu naturwissenschaftlichen und kulturgeographischen Themen, deren Präsenzbestand derzeit erschlossen wird. Im Schleiflabor in Reichelsheim besteht die Möglichkeit zur  Herstellung und Untersuchung von Gesteinsdünnschliffen und Anschliffen. Im Kohlbachtal nahe der Grube Marie bei Weinheim-Hohensachsen befindet sich das Seminarhaus „Knappenklause“, das mit angeschlossener Kaue auch dem Betrieb der Besuchergrube dient. Dieses Vereinsheim wird für Besprechungen, Vortragsveranstaltungen und Arbeitsseminare genutzt. Der Standort in Weinheim wird unterstützt durch die Stadt Weinheim und die Ortsverwaltung Hohensachsen.

Kontakt Forschungsstelle:
Ansprechpartner Dipl.-Geol. Jochen Babist
fmk-reichelsheim(at)t-online.de

Nach oben scrollen