Verein Altbergbau Bergstraße-Odenwald e. V. |
|
Die Forschungsgruppe |
|
"Arbeitsgemeinschaft Altbergbau Odenwald" |
Die Arbeitsgemeinschaft Altbergbau Odenwald entstand 1996 aus einem Interessenten-kreis um ein Forschungsprojekt an der badischen Bergstraße. Schon 1995 begannen die Grabungen am verstürzten Tagstollen der Grube „Marie in der Kohlbach“ in einem im Die Forschungsgruppe besteht aus Bergbau-Begeisterten mit unterschiedlichstem beruflichem Hintergrund. Entsprechend interdisziplinär und innovativ sind ihre Ansätze, die sie auch mit anderen montanarchäologisch arbeitenden Gruppen in Deutschland und Europa teilt. So ist die AG Mitbegründerin des internationalen Netzwerkes "Institute Europa Subterranea" und hält intensiven Kontakt mit der archäologischen Denkmalpflege in Hessen, Baden-Württemberg und Sachsen. Darüber hinaus bestehen Kooperationen und Kontakte mit den Universitäten Frankfurt, Heidelberg und Darmstadt. Dieses umfassende Netzwerk mit wissenschaftlichen Institutionen und Landesämtern, weiteren montanarchäologisch arbeitenden Gruppen in Deutschland und Europa, sowie das damit verbundene Engagement zur Fortbildung ist Grundlage der Expertise der Gruppe seit bald als zwanzig Jahren. Die mit immensem ehrenamtlichem Engagement verfolgten Ziele der Arbeitsgemeinschaft sind die montanarchäologische Untersuchung der Relikte des Altbergbaus im Odenwald, die Bestandsdokumentation der Bergbaurelikte und Kulturlandschaftselemente und der Schutz der entsprechenden Bodendenkmäler. Geländebegehungen, Kartierungen und Vermessung gehören genauso zum Aufgabenbereich wie Aufwältigungen (Wiedereröffnungen) von Gruben, Archivrecherche und Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen. Dem Naturschutz in und an den Gruben gilt ein besonderes Augenmerk, da untertägige Lebensräume im vorderen kristallinen Odenwald sehr selten sind. Zahlreiche Stollenöffnungen und Verschlüsse wurden in enger Kooperation mit dem Fledermausschutz durchgeführt. Seit mehreren Jahren arbeitet die Arbeitsgemeinschaft Altbergbau Odenwald verstärkt mit der hessenARCHÄOLOGIE der Denkmalpflege des Landes Hessen zusammen und beschäftigt sich in diesem Rahmen auch mit der Datensammlung zu den Kulturlandschaftselementen der Region und der Beratung der Denkmalpflege in Fragen der Montanarchäologie und Sicherung von Bergbaurelikten. Im Jahr 2018 wurde die Gruppe für ihr Engagement mit dem Ehrenamtspreis der Hessischen Denkmalpflege ausgezeichnet.
Kontakt zur Arbeitsgruppe erhalten Sie über:
|
||
Das Besucherbergwerk "Grube Marie" bei Weinheim |
||
Termine und Aktuelles | ||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Publikationen | ||
Datenschutzerklärung | ||
Impressum | ||
Kooperationspartner des Geo-Naturparks im Forschungsnetzwerk Kulturlandschaft